25. September 2023

Industriegeschichte - Klappe, die Zweite!

Über 80 Besucher interessierten sich für die Wirtschaftsgeschichte Döbelns.

Beim ersten Vortrag zur Döbelner Industriegeschichte am 15. Mai hatte die Zeit nicht gereicht, um alle Traditionsbetriebe der Stadt hinreichend zu würdigen, die ihren Standort am avisierten industriegeschichtlichen Stadtrundgang hatten. Der begann am Gymnasium in der Straße des Friedens. Von hier sollte der Weg über die Schillerstraße, die Franz-Mehring-Straße, die Burgstraße, die Reichensteinstraße, die Straße „Am Burgstadel“, die Eichbergstraße, die Bahnhofstraße, die Franz-Mehring-Straße und die Roßweiner Straße in die Industrie- und die Rößchengrundstraße führen. Im Mai waren wir nur bis zur Metall- und Lackwarenfabrik Johannes Großfuß in der heutigen Eichbergstraße gekommen.

Ein zweiter Vortrag war unausweichlich. Der fand nun am 25.09.2023 in der Aula des Gymnasiums statt. Über 80 Besucher interessierten sich für die Geschichte der Silberwarenfabrik Gebr. Köberlin, der Signalinstrumentenfabrik O.O. Schmidt, der Metallwarenfabrik Max Knobloch, der Landmaschinenfabrik Franz Richter und der Döbelner Zigarrenindustrie.

Besuchen Sie www.doebeln-entdecken.de.

Nach 90 Minuten endete der Vortrag mit Ausführungen zur Seifenfabrik Hermann Otto Schmidt, die in der DDR als VEB Decenta Döbeln bekannt wurde. Der Firmengründer hatte 1903 beim Bau der Fabrik einen Schillerspruch an der Fassade anbringen lassen, den man noch heute dort findet. "Aus der Kräfte schön vereintem Streben / erhebt sich wirkend erst das wahre Leben." Dies könnte der Leitspruch für den industriellen Aufschwung Döbelns um 1900 sein. Der Ideenreichtum seiner Unternehmer und das fleißige Schaffen vieler Arbeiter machten aus Döbeln ein florierendes industrielles Zentrum und bescherten der Stadt eine langanhaltende Phase des Wohlstands.

Mit den Vorträgen zur Industriegeschichte belebt der Förderverein des Gymnasiums eine Tradition, die unserer 2018 verstorbener Vereinsfreund Gerhard Heruth begründete. Seine Beiträge zur Döbelner Stadtgeschichte kann man noch heute unter www.doebeln-entdecken.de nachlesen. Die zahlreichen Besucher wünschten sich am Ende der Veranstaltung in der Aula eine weitere Fortsetzung. So ist ein dritter Vortrag zur Industriegeschichte Döbelns im Frühjahr 2024 geplant. Der wird sich all jenen Firmen widmen, die an der Peripherie der Muldenstadt angesiedelt waren.

Michael Höhme